Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 1:12
Loaded: 14.73%
Stream Type LIVE
Remaining Time 1:12
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • captions off, selected

      Pierburg - Ihr Kampf ist unser Kampf

      Von Februar bis Ende Oktober 1973 gab es in der BRD eine Welle wilder Streiks. Insgesamt beteiligten sich 275.000 Beschäftigte in 335 Betrieben.


      Auch beim Automobilzulieferer Pierburg in Neuss fand im August 1973 ein wilder Streik statt, der vor allem von ausländischen Arbeiterinnen – etwa 2.500 aus der Produktion – getragen wurde; deutsche Arbeiterinnen und deutsche Facharbeiter solidarisierten sich schließlich mit den Streikenden, die nicht nur gegen die Lohnungleichheit im Verhältnis zu den Männern kämpften, sondern auch gegen schlechte Arbeits- und Wohnbedingungen.


      Der Streik war erfolgreich und führte zur Abschaffung der "Leichtlohngruppe II" (4,70 DM pro Stunde), in der nur Frauen beschäftigt waren.


      Er war "ein bedeutendes Ereignis für die Geschichte der migrantischen Kämpfe (...) zumal er ein positives Echo in der deutschen Öffentlichkeit fand. (...) Eine Ursache für die Resonanz war, dass die geschlechtsspezifische Ungleichheit Ansatzpunkte für eine Solidarisierung von deutschen und migrantischen Frauen bot. Fast zeitgleich war es zu einer Reihe weiterer Streiks von Industriearbeiterinnen gekommen: Bei AEG in Neumünster, bei den Deutschen Telefonwerken in Rendsburg und anderswo waren sie für 'gleichen Lohn für gleiche Arbeit' eingetreten." (Peter Birke) 


      Wir zeigen einen Ausschnitt. Bitte schreibt uns, wenn ihr den Film haben oder eine Aufführung organisieren wollt eine E-Mail an: info (at) labournet.tv

      Downloads und Teilen

      Video herunterladen

      Weitere Informationen

      Auszug aus: Peter Birke "Wilde Streiks im Wirtschaftswunder" zu dem Streik bei PierburgÜber den FilmÜber das BuchPierburg Streik - noch immer aktuell (DA)

      Weitere Videos

      Lust auf Mehr? Erkunde mehr als 800 Filme und Videos im Archiv.

      Alles Umsonst? Dank der Unterstützung unserer Fördermitglieder können wir diese Inhalte kostenlos zur Verfügung stellen. Werde Fördermitglied!